Probleme in der 24 Stunden Pflege durch polnische Pflegekräfte
-
admin
Probleme in der 24-Stunden-Pflege durch polnische Pflegekräfte – Warum sie entstehen und was helfen kann
Die 24-Stunden-Pflege ist für viele Familien in Deutschland die beste Lösung, um die Versorgung von pflegebedürftigen Angehörigen zu gewährleisten. Eine gängige Option, eine solche Pflege sicherzustellen, ist die Anstellung und Entsendung einer polnischen Pflegekraft durch eine Vermittlungsagentur in Deutschland.
Doch auch das hat natürlich nicht nur Vorteile: Es gibt auch Probleme, die immer wieder auftreten und den Alltag belasten. In diesem Artikel gehen wir auf die häufigsten Probleme in einer solchen Betreuung durch polnische Pflegekräfte ein, erläutern, warum sie entstehen und wie Sie darauf am besten reagieren – bis hin dazu, sich eine andere Agentur zu suchen oder den Vertrag mit der jetzigen polnischen Pflegeagentur zu kündigen.
Polnische Pflegekräfte in der 24-Stunden-Pflege: ein Überblick
Polnische Pflegekräfte tauchen in der Diskussion um die 24-Stunden-Betreuung in deutschen Haushalten immer wieder auf. Das liegt unter anderem daran, dass das Entsenden polnischer Pflegekräfte nicht nur von den Kosten her günstig ist, sondern oft handelt es sich auch um Menschen, die sehr hingabevoll und gewissenhaft sind und ohne die das deutsche Pflegesystem nicht funktionieren würde.
Es gibt über 300.000 Pflegekräfte aus Osteuropa, die bei privaten Haushalten hierzulande arbeiten. Die meisten davon leider illegal. Was hohe Risiken birgt. Das illegale Beschäftigen einer polnischen Pflegekraft im privaten Haushalt ist kein Kavaliersdelikt sondern eine schwere Straftat die mit hohen Bußgeldern, Nachzahlung von Sozialversicherungsbeiträgen, Steuern und Haftstrafen bestraft werden kann.
Steuerhinterziehung und Sozialversicherungsbetrug sind kein Kavaliersdelikt. Sie sollten also Ihnen und Ihren Angehörigen zuliebe immer auf eine rechtmäßige Anstellung einer Pflegerin aus Polen achten.
Eine 24 Stunden Pflege aus Polen ist eine kostengünstige Alternative zur Unterbringung in einem Pflegeheim. Zudem ist der Betreuungsumfang und die persönliche Zuwendung im Vergleich zu einem Pflegeheim um ein vielfaches höher. In einem Pflegeheim liegt die persönliche Zuwendung die Pflegebedürftige Senioren erfahren oftmals bei nur wenigen Minuten pro Tag.
Bei der häuslichen 24 Stunden Pflege ist die Pflegerin meist 8 oder mehr Stunden pro Tag für die pflegebedürftige Person da.
Das heißt aber nicht, dass es nicht auch Dinge gibt, die verbessert werden können und sollten, denn eines ist auch klar: die häusliche 24 Stunden Pflege ist ein komplexes Konstrukt bei denen fremde Menschen oft monatelang unter einem Dach zusammenleben und miteinander auskommen müssen. Wie in jeder anderen zwischenmenschlichen Beziehung kann es auch in der 24Std Pflege zu Problemen kommen.
Die häufigsten Probleme mit polnischen Pflegekräften
1. Fehlende Sprachkenntnisse und kulturelle Unterschiede
Schlechte Deutschkenntnisse sind ein häufiges Problem in der 24 Stunden Pflege.
Kulturelle und sprachliche Barrieren können zu Missverständnissen führen. Wenn polnische Pflegekräfte nur wenig Deutsch sprechen, ist es schwierig, klare Anweisungen zu geben oder Wünsche zu äußern. Gerade bei Demenz oder Alzheimer ist eine klare und verständliche Kommunikation sehr wichtig. Wenn die Pflegekraft jedoch nicht gut Deutsch spricht führt dies schnell zu Problemen und Abneigung der pflegebedürftigen Person gegenüber der Pflegekraft. Sie sollten also im Vorfeld abwägen ob es reicht dass die Kraft mit "Händen und Füßen" kommunizieren kann oder ob auch der gesellschaftliche Aspekt mit bedient werden soll. Wenn Senioren geistig noch fit sind, macht es natürlich Sinn, dass sie sich auch über die betreuerischen Themen hinaus mit der Pflegekraft unterhalten können. Die Kosten für eine Pflegehilfe mit guten Deutschkenntnissen sind jedoch meist deutlich höher als für eine Kraft mit schlechten Sprachkenntnissen.
💡 Unser Tipp:
Versuchen Sie wenn möglich immer bevor die Pflegekraft anreist sich ein Bild der Deutschkenntnisse zu machen. Nur so können Sie verhindern dass es vor Ort zu bösen Überraschungen bezüglich der Sprachkenntnisse kommt. Zudem gibt es mehrere technische Hilfsmittel die bei der Verständigung helfen können. Sogenannte "Sofortübersetzer" oder "Echtzeitübersetzer" sind kleine handliche Geräte in der Größe eines Diktiergeräts. Per Knopfdruck können Senioren und Pflegebedürftige abwechselnd in das Gerät sprechen und Gesprochene Texte werden sofort übersetzt und in der gewünschten Sprache angesagt. Auch Handy Apps ermöglichen eine einfache Übersetzung jedoch ist die Handhabung für Senioren oft schwierig.
Kulturelle Unterschiede können ebenfalls im täglichen Miteinander auftauchen und Probleme verursachen. Es geht los bei der Essenszubereitung und endet bei der Gestaltung des gemeinsamen Alltags. Auch hier ist es wichtig aufeinander zuzugehen und auch der Pflegekraft einen Rahmen einzuräumen, in dem sie sich wohlfühlt. Nur wenn beide Seiten sich wohlfühlen kann eine langfristige Zusammenarbeit gelingen.
2. Mangelnde Zuverlässigkeit und kurzfristige Absagen
Ein ernsthaftes Problem ist, dass polnische Pflegekräfte oft Stunden, bevor sie bei Ihnen sein sollten, absagen, zu spät ankommen oder nicht so arbeiten, wie Sie es sich gewünscht hatten. Das kann für Familien, die von der Pflege abhängig sind, zu erheblichen Belastungen führen.
Die 24 Stunden Pflege ist eine sehr komplexe Dienstleistung, die viel Vorbereitung und Organisation aller Beteiligten erfordert. Leider ist es in der Praxis so, dass einige wenige Pflegekräfte sich kurz vor der Anreise nach Deutschland umentscheiden und die Anreise absagen. Dies kann unterschiedliche Gründe haben. Ein spontane Veränderung der Lebenssituation, eine Krankheit oder der Wunsch nach einer beruflichen Umorientierung können Gründe dafür sein, warum eine Pflegkraft ihre Anreise kurzfristig absagt.
Dies kann zu großen Problemen führen, da die pflegebedürftige Person z.B. schon das Seniorenheim gekündigt hat oder aus dem Krankenhaus entlassen wurde und auf die Pflegehilfe angewiesen ist.
Die Pflegeagentur muss in diesem Fall schnell agieren und für Ersatz suchen. Es kann aber ein Leerlauf von mehreren Tagen entstehen.
💡 Unser Tipp:
Um zu vermeiden dass Sie kurzfristig im Regen stehen gelassen werden, sollten Sie vor der Anreise der Pflegekraft mehrfach mit der Vermittlungsagentur für polnische Pflegkräfte kommunizieren und immer versuchen Personalvorschläge zu erhalten, mit denen die Agentur bereits Erfahrungen gesammelt hat. Die Agentur kann die Zuverlässigkeit der Pflegekraft viel besser einschätzen, wenn sie schon öfter mit ihr zusammengearbeitet hat als wenn es ein neue Pflegerin ist, mit der die Agentur noch keine Erfahrungen gesammelt hat.
3. Pflegekraft ist nicht gut genug geschult
Trotz guter Vorauswahl ist es möglich, dass die Fähigkeiten Ihrer Pflegekraft Ihren Anforderungen nicht entsprechen. Gerade bei besonderen Pflegebedürfnissen, z. B. bei Demenz oder Bettlägerigkeit, kann das für Sie als auch für die Pflegeperson zum Problem werden.
Die von den Agenturen vermittelten Pfleghilfen haben oftmals keine Qualifikation aus dem Gesundheitsbereich. Grundsätzlich ist das nicht zwangsläufig ein Problem, da sie sowieso nur Leistungen im Bereich der Grundpflege erbringen dürfen. Das heißt Leistungen die Sie als pflegende:r Angehöroge:r auch erbringen dürfen.
Es darf also nicht vorausgesetzt werden, dass die Pflegekraft aus Polen selbständig einen Transfer durchführen kann oder weiß wie eine bettlägerige Person bestmöglich gelagert wird.
Gerade wenn eine Pflegerin neu anreist sollten Sie sie in die grundpflegerischen Aufgaben einweisen und ihr nötige Handgriffe zeigen. Oftmals ist es auch hilfreich wenn der Pflegedienst in den ersten Tagen weiterhin kommt um die Betreuungskraft einzuweisen. Vorausgesetzt Sie haben bereits einen Pflegedienst beauftragt.
💡 Unser Tipp:
Versuchen Sie sich im Vorfeld immer Referenzen bei der Vermittlungsagentur für 24h Pflege einzuholen um zu sehen, mit welchen Erkrankungen die Pflegkraft bereits Erfahrungen gesammelt hat. Reden Sie zudem mit der Agentur über die Erfahrungen die die Pflegekraft bereits gesammelt hat. Wenn der Senior / die Seniorin z.B. transferbedürftig ist, sollten Sie sicherstellen dass die vermittelte Pflegekraft im Vorfeld schon einmal mit transferbedürftigen Senioren gearbeitet hat.
4. Alkoholmissbrauch
Ein handfester Skandal? Nun – es wird nicht in dem Ausmaß getrunken, wie es die zum Beispiel skandalträchtigen Berichte aus Großbritannien zu Pflegekräften, die betrunken arbeiten, darstellen.
Aber auch in Deutschland ist Alkoholmissbrauch von Pflegekräften wie in anderen Berufen auch, vereinzelt Thema. Meist in der 24h Betreuung oder in der 24 Stunden Pflege, wo der oder die Pfleger im Haus der Pflegebedürftigen lebt und von dort arbeitet. Das Thema ist an sich schon heikel genug – klar. Aber in Verbindung mit dem Vertrauen in eine Pflegekraft, die räumlich und zeitlich so nah an der Familie ist, ist es besonders schlimm.
Es ist in Summe eine Frage des Vertrauens und eine Herausforderung, wenn dieses Vertrauen durch Alkoholmissbrauch einer Pflegekraft enttäuscht wird. Woher kommt der „Alkoholmissbrauch“ der Pflegekräfte?
Ob und warum Pflegekräfte aus Polen und anderen osteuropäischen Ländern häufiger Alkohol trinken als andere Arbeitnehmer:innen in Deutschland ist unklar. Fakt ist, dass fast jede Agentur für 24 Stunden Pflege schon Erfahrungen mit Pflegekräften gesammelt hat, die übermäßig Alkohol konsumieren.
Es ist wichtig in so einem Fall ruhig zu bleiben, versuchen die Situation und den Umfang des Alkoholkonsums einzuschätzen und dann gemeinsam mit der Agentur eine schnelle Entscheidung zu treffen. Sollte der Alkoholkonsum über eine normales „gesundes“ Maß hinausgehen, und vielleicht sogar die Arbeitsfähigkeit beeinflussen sollte schnell gehandelt werden. Wenn die Pflegerin zum Abendessen oder in Ihrer Freizeit mal ein Glas Wein trinkt ist dies überhaupt kein Problem. Wenn Sie aber regelmäßig Alkohol in großen Mengen konsumiert kann dies nicht nur ein Problem für sie selbst sondern auch für die zu pflegenden Senioren werden und es sollte schnell gehandelt werden.
💡 Unser Tipp:
Wenn Sie den Verdacht haben, dass die Pflegekraft die bei Ihnen arbeitet übermäßig Alkohol konsumiert, suchen Sie zunächst das Gespräch mit Ihrer Agentur. Versuchen Sie das Problem mit Beweisen z.B. Fotos von leeren Flaschen etc. zu belegen. Nur so kann die Agentur handeln und die Kraft zur Rede stellen oder sogar einen Austausch gegen eine andere Pflegekraft veranlassen.
Was sollten Sie generell tun, wenn Probleme auftreten?
Offene Kommunikation
1. Das erste Mittel bei Problemen sollte immer ein offenes Gespräch mit der polnischen Pflegekraft sein. Oft sind Missverständnisse oder unterschiedliche Erwartungen die Ursache, die sich durch ein klärendes Gespräch lösen lassen.
2. Agentur einschalten
Falls das Gespräch mit der Pflegekraft nicht zu einer Lösung führt, sollte die Agentur informiert werden. Eine gute Agentur wird darauf achten, dass die Probleme schnell und professionell gelöst werden – sei es durch ein Mediationsgespräch oder den Austausch der Pflegekraft.
3. Vertrag prüfen und kündigen
Wenn sich die Situation trotz aller Bemühungen nicht verbessert, bleibt oft nur die Möglichkeit, den Vertrag mit der Agentur zu kündigen und eine neue Agentur für 24 Stunden Pflege zu suchen. Eine Agentur zu wechseln sollte jedoch nur dann in Erwägung gezogen werden, wenn Sie mit der bestehenden Agentur fortlaufend Probleme haben.
4. So wechseln Sie die Agentur
4.1. Vertragsprüfung
Überprüfen Sie Ihren Vertrag mit der aktuellen Agentur auf Kündigungsfristen und Zusatzklauseln. Einige Verträge enthalten Bedingungen, die den Wechsel erschweren können.
4.2. Kündigung schriftlich einreichen Die Kündigung sollte immer schriftlich per Post oder Email erfolgen, am besten per Einschreiben. So haben Sie einen Nachweis über den Kündigungstermin.
4.3. Neue Agentur sorgfältig auswählen
Vergleichen Sie verschiedene Agenturen und achten Sie auf folgende Kriterien:
• Transparente Kostenstruktur.
• Qualifikation und Erfahrung der Pflegekräfte.
• Bewertungen und Empfehlungen von anderen Familien.
• Erreichbarkeit und Servicequalität der Agentur.
4.4. Nahtlosen Übergang organisieren
Planen Sie den Wechsel so, dass keine Versorgungslücke entsteht. Die neue Agentur sollte frühzeitig informiert werden, damit eine geeignete Pflegekraft bereitgestellt werden kann.
5. Tipps zur Vermeidung von Problemen
• Gründliche Recherche: Nehmen Sie sich Zeit für die Auswahl der Agentur. Informieren Sie sich über deren Ruf und prüfen Sie, ob sie auf Ihre Bedürfnisse eingeht.
• Klare Vereinbarungen: Legen Sie von Anfang an fest, welche Aufgaben die Pflegekraft übernehmen soll, und halten Sie diese schriftlich fest.
• Feedback geben: Regelmäßige Gespräche helfen, Unzufriedenheiten frühzeitig zu erkennen und zu lösen.
• Pflegekraft wertschätzen: Zeigen Sie Anerkennung für die Arbeit der Pflegekraft. Ein gutes Arbeitsklima trägt wesentlich zur Zufriedenheit bei.
6. Fazit
Die Zusammenarbeit mit polnischen Pflegekräften in der 24-Stunden-Pflege bietet viele Vorteile, ist jedoch auch mit Herausforderungen verbunden. Probleme wie Alkoholmissbrauch, Unzuverlässigkeit oder mangelnde Fachkompetenz treten zwar nicht häufig auf, können aber den Alltag der Familien erheblich belasten. Wichtig ist, dass Sie bei Problemen nicht zögern, diese anzusprechen.