Private Pflegekraft Die Lösung für eine liebevolle 24 Stunden Pflege zu Hause

Private Pflegekraft: Die Lösung für eine liebevolle 24-Stunden-Pflege zu Hause

In einer immer älter werdenden Gesellschaft stellt die Pflege von Senioren eine zentrale Herausforderung dar. Viele Familien stehen vor der Frage, wie sie die bestmögliche Betreuung für ihre älteren Angehörigen sicherstellen können. Die Unterbringung in einem Pflegeheim ist nicht für jeden die bevorzugte Lösung – sei es aus emotionalen, finanziellen oder persönlichen Gründen. Eine immer beliebtere Alternative ist die 24-Stunden-Pflege durch eine private Pflegekraft, häufig aus Osteuropa, insbesondere Polen. Doch was bedeutet das konkret, und welche Vorteile bringt diese Form der häuslichen Pflege mit sich?

 

Warum entscheiden sich Familien für eine private Pflegekraft?

Die Entscheidung, eine private Pflegekraft einzustellen, ergibt sich häufig aus dem Wunsch, die gewohnte Umgebung des Pflegebedürftigen zu erhalten. Die eigenen vier Wände bieten nicht nur Komfort, sondern auch Sicherheit und emotionale Stabilität. Gerade für Menschen mit Demenz ist der Verbleib in der vertrauten Umgebung oft essenziell.

Polnische Pflegekraft privat finden

 

Zudem wünschen sich viele Familien eine individuelle Betreuung, die sich flexibel an die Bedürfnisse des Pflegebedürftigen anpasst. Eine private Pflegekraft kann genau dies bieten, indem sie sich ausschließlich um die Belange des Senioren kümmert, anstatt wie in einem Pflegeheim mehrere Patienten gleichzeitig betreuen zu müssen.

💡  Im Vergleich zu einem Pflegeheim, wo Pflegebedürftige oft nur wenige Minuten pro Tag persönliche Zuwendung erfahren, ist bei der 24 Stunden Betreuung der Betreuungsumfang um ein vielfaches höher, da die private Pflegekraft nur für eine Person da ist. Die 24 Stunden Pflegekraft muss selbstverständlich auch Pausenzeiten und Freizeit haben, ist jedoch in der Regel bis zu 8 Stunden am Tag alleine für die hilfsbedürftigen Senioren da.

 

Was versteht man unter einer 24-Stunden-Pflege?

Die 24-Stunden-Pflege ist ein Modell, bei dem eine Pflegekraft dauerhaft im Haushalt des Pflegebedürftigen lebt und so eine umfassende Betreuung sicherstellt. Dabei übernimmt die Pflegekraft vielfältige Aufgaben, die weit über die rein pflegerische Tätigkeiten hinausgehen:

  • 🛀 Grundpflege: Hilfe beim Waschen, Anziehen, Essen und der Körperpflege.

  • 🧹 Hauswirtschaftliche Versorgung: Kochen, Putzen, Einkaufen und Wäschepflege.

  • 👭 Gesellschaft und Begleitung: Gespräche, Spaziergänge und die Begleitung zu ärztlichen Terminen.

  • 💬 Persönliche Ansprache: Die 24 Stunden Pflegekraft kann auch emotional eine große Stütze für Senioren sein. Sie hat ein offenes Ohr für Probleme und leistet den Senioren und Seniorinnen in ihrem doch oft sehr eintönigen Alltag Gesellschaft.

Wichtig ist, dass die Pflegekraft nicht rund um die Uhr aktiv ist. Auch sie hat Anspruch auf Pausen und Erholungszeiten, die vertraglich geregelt sind.

 

Pflegekräfte aus Polen: Warum sind sie so gefragt?

Polnische Pflegekräfte haben sich als besonders beliebte Wahl für die 24-Stunden-Pflege etabliert. Das hat mehrere Gründe:

  1. ✔️ Hohe Qualifikation: Viele Pflegekräfte aus Polen verfügen über eine fundierte Ausbildung und einschlägige Erfahrung in der Betreuung von Senioren.

  2. ✔️ Sprachliche Anpassungsfähigkeit: Die meisten Pflegekräfte sprechen zumindest grundlegendes Deutsch, sodass die Kommunikation in der Regel problemlos funktioniert.

  3. ✔️ Kosten: Die Kosten für eine private Pflegekraft aus Polen sind oft deutlich niedriger als die einer deutschen Pflegekraft oder eines Pflegeheims.

  4. ✔️ Kulturelle Nähe: Polnische Pflegekräfte teilen häufig ähnliche kulturelle Werte und ein tiefes Verständnis für familiäre Bindungen, was die Zusammenarbeit erleichtert.

  5.  

Der rechtliche Rahmen: Worauf sollten Familien achten?

Wer eine Pflegekraft aus Polen einstellen möchte, muss den rechtlichen Rahmen beachten. Es gibt verschiedene Modelle der Anstellung:

  1. Entsendung über eine Agentur: Hierbei ist die Pflegekraft bei einem polnischen Unternehmen angestellt, das sie nach Deutschland entsendet. Dieses Modell ist besonders beliebt, da es den Familien viele administrative Aufgaben abnimmt.

  2. Direkte Anstellung: Die Familie wird selbst zum Arbeitgeber der Pflegekraft. Dies ist mit mehr organisatorischem Aufwand verbunden, bietet jedoch größere Flexibilität was die vertragliche Gestaltung betrifft. Dieses Modell wird nur empfohlen, wenn man sich sicher ist, eine gute Pflegekraft gefunden zu haben bei der man sich sicher ist sie fest anstellen zu wollen.

  3. Selbständige Pflegekräfte: Manche Pflegekräfte arbeiten auf selbständiger Basis. Hier ist sicherzustellen, dass kein Scheinselbstständigkeitsverhältnis vorliegt.

In jedem Fall sollten Arbeitszeiten, Gehalt und Aufgaben schriftlich in einem Vertrag festgehalten werden. Auch die Anmeldung bei der Sozialversicherung und die Klärung steuerlicher Fragen sind notwendig.

 

Die Kosten einer 24-Stunden-Pflege

Die Kosten für eine 24-Stunden-Pflege durch eine private Pflegekraft variieren je nach Modell und Qualifikation der Pflegekraft. Durchschnittlich liegen die monatlichen Ausgaben zwischen 2.500 und 3.500 Euro. Dieser Betrag umfasst in der Regel:

  1. 🔵 Gehalt der Pflegekraft

  2. 🔵 Sozialabgaben und Versicherungen

  3. 🔵 Vermittlungsgebühren (bei einer Agentur)

Zwar handelt es sich hierbei um eine erhebliche finanzielle Belastung, doch im Vergleich zu den Kosten eines Pflegeheims kann diese Lösung oft günstiger sein – vor allem, wenn mehrere Familienmitglieder zur Finanzierung beitragen.

 

Wie finden Familien die passende Pflegekraft?

Die Suche nach der richtigen privaten Pflegekraft ist entscheidend für den Erfolg der 24-Stunden-Pflege. Hierbei können Vermittlungsagenturen eine große Hilfe sein. Diese übernehmen die Vorauswahl geeigneter Kandidaten und kümmern sich um die Organisation der Anreise sowie administrative Aufgaben.

Wichtige Kriterien bei der Auswahl sind:

  • Qualifikation: Verfügt die Pflegekraft über die notwendige Erfahrung und Ausbildung?

  • Persönlichkeit: Passt die Pflegekraft charakterlich zum Pflegebedürftigen?

  • Sprache: Sind die Deutschkenntnisse ausreichend?

Ein persönliches Telefonat oder Referenzen können helfen, herauszufinden, ob die Pflegekraft geeignet ist.

 

Vorteile der 24-Stunden-Pflege durch eine private Pflegekraft

Die Betreuung durch eine private Pflegekraft bietet zahlreiche Vorteile:

  1. 🔘 Individuelle Betreuung: Der Pflegebedürftige erhält eine auf ihn abgestimmte Pflege und hat stets eine vertraute Ansprechperson.

  2. 🔘 Verbleib im eigenen Zuhause: Die gewohnte Umgebung bleibt erhalten, was das Wohlbefinden fördert.

  3. 🔘 Entlastung der Familie: Angehörige werden von der Pflege entlastet und können sich auf ihre eigenen Aufgaben konzentrieren.

  4. 🔘 Flexibilität: Die Betreuung kann an die Bedürfnisse des Pflegebedürftigen angepasst werden und umfasst auch hauswirtschaftliche Aufgaben.

  5. 🔘 Vertrautheit: Mit der Zeit entsteht eine enge Bindung zwischen Pflegekraft und Pflegebedürftigem, was die Lebensqualität erheblich steigert.

  6. Kosten: die Kosten für eine 24 stunden Betreuung sind oftmals sogar günstiger als ein Pflegeheim. Bedenkt man dass zudem die persönliche Zuwendung, die ein/e Senior/ Seniorin erfährt um ein vielfaches höher ist als in einem Seniorenheim, ist die 24h Pflege eine attraktive Alternative.

  7.  

Herausforderungen und Lösungsansätze

Trotz der vielen Vorteile gibt es auch Herausforderungen:

 

private-seniorenbetreuung 

  • Sprachbarrieren: Nicht alle Pflegekräfte sprechen fließend Deutsch. Hier kann Geduld und die Nutzung von Übersetzungshilfen helfen. Vermittlungsagenturen für 24 Stunden Betreuung bieten zwar immer auch Pflegekräfte an, die gut Deutsch sprechen, jedoch sind die Kosten dann auch entsprechend höher.

  • Zwischenmenschliche Konflikte: Bei der 24 Stunden Pflege wohnt die Pflegekraft mit im Haus oder der Wohnung und ist quasi wie ein neuer Lebensabschnittsgefährte. Es kann wie in jeder anderen zwischenmenschlichen Beziehung auch bei der Pflege zu Hause zu Meinungsverschiedenheiten kommen. Es ist also wichtig, dass beide Seiten bereit sind, aufeinander zuzugehen.

  • Arbeitszeiten: Die Pflegekraft benötigt Pausen und Freizeit. Eine gute Planung und gegebenenfalls die Einbindung eines ambulanten Pflegedienstes können hilfreich sein.

  • Behandlungspflege: Die Betreuungskraft darf i.d.R. auch bei entsprechender Qualifikation keine sogenannte "Behandlungspflege" übernehmen, da die Qualifikation in Deutschland nicht automatisch anerkannt wird. Sollten also Leistungen im Bereich der Behandlungspflege nötig sein (z.B: Wundversorgung, Katheterversorgung, Injektionen etc.) wird empfohlen, ergänzend einen Pflegedienst hinzuzuziehen. Eine Betreuung und Pflege ist in diesem Fall nicht alleine durch die polnische Pflegekraft möglich.

  •  

Fazit

Die 24-Stunden-Pflege durch eine private Pflegekraft, insbesondere aus Polen, ist eine ausgezeichnete Alternative für Familien, die ihre Angehörigen in der vertrauten Umgebung betreut wissen möchten. Dieses Modell bietet eine individuelle, liebevolle und umfassende Betreuung, die sowohl den Pflegebedürftigen als auch deren Familien entlastet.

Es sollte jedoch beachtet werden, dass auch eine 24 Stunden Betreuung kein "Selbstläufer" ist. Das Personal muss regelmäßig gewechselt werden. Der Haushalt muss weiterhin unterhalten werden und es kann auch zu Problemen kommen, z.B. wenn die Chemie nicht stimmt oder eine Pflegekraft z.B: gesundheitlich ausfällt.

Die Privatpflege durch Pflegepersonen aus Polen und anderen osteuropäischen Ländern stellt jedoch unabhängig vom Grad der Pflegebedürftigkeit eine optimale Lösung dar, wenn Menschen eine Pflege zu Hause bevorzugen.

Insgesamt ist die Private Pflege jedoch eine umfassende und bezahlbare Alternative zur Unterbringung in einem Pflegeheim.