24 Stunden Pflege ohne Agentur Der Leitfaden
-
Julia vom Pflege Scanner
24 Stunden Pflege ohne Agentur. Alles auf einen Blick:
Eine 24 Stunden Pflegekraft ohne Agentur anzustellen ist möglich. Wir haben Ihnen in diesem Beitrag alle wichtigen Informationen hierzu zusammengefasst. Nehmen Sie sich 6 Minuten Zeit um alles zu erfahren, was Sie zu diesem Thema wissen müssen.
Eine Rund-um-die-Uhr-Betreuung zu Hause kann für pflegebedürftige Menschen eine sinnvolle Alternative zu einem Pflegeheim darstellen. Bei diesem Betreuungsmodell lebt eine private meist aus Polen stammende Pflegekraft im Haushalt der hilfs- oder pflegebedürftigen Person und übernimmt alle Aufgaben in der Grundpflege sowie im Haushalt die sonst auch Angehörige übernehmen würden.
Doch wo kriegt man eine solche Pflegekraft zu bezahlbaren Konditionen her ?
Beschäftigungsmodell „Entsendung“
Die häufigste Art, eine private Pflegekraft zu beschäftigen, ist das sogenannte Entsendemodell. Dabei ist die Pflegekraft bei einem Dienstleister im Heimatland (z. B. Polen) angestellt und wird gemäß der EU-Dienstleistungsfreiheit nach Deutschland entsandt. Der Pflegebedürftige oder ein bevollmächtigter Angehöriger fungiert hierbei als Auftraggeber. Vermittelt wird diese Form der Betreuung durch deutsche Agenturen, die als Ansprechpartner für die Organisation und Abwicklung dienen.
Inzwischen gibt es zahlreiche Anbieter solcher „24-Stunden-Pflege-Dienste“ in Deutschland. Die Kosten für eine 24 Stunden Pflegekraft variieren sehr stark. Da es quasi keine einheitlichen Standards gibt, herrscht Wildwuchs auf dem Markt der häuslichen 24 Stunden Pflege. Die Preise variieren zwischen 2500€ und 4000€ pro Monat. Je höher die Anfordungen an die Pflegekraft sind, desto höher sind die monatlichen Betreuungskosten. Haupt ausschlaggebend sind die Sprachkenntnisse der Pflegekraft. Eine polnische Pflegekraft mit guten Deutschkenntnissen kann bis zu 4000€ pro Monat kosten.
Da auch die Pflegeagentur mit an der Betreuung verdient, liegt der Gedanke nahe, eine Pflegekraft ohne Agentur anzustellen um somit Kosten zu sparen. Doch ist dies sinnvoll ? und wie ist dies überhaupt möglich ? Was sind die Risiken ? Und wieviel Kosten können somit eingespart werden ?
Wo finde ich eine polnische Pflegekraft ohne Agentur ?
Obwohl es nach wie vor Senioren in Deutschland gibt, die eine Pflegekraft ohne Agentur schwarz beschäftigen, können wir dringend davon abraten auf diesem Wege eine Pflegekraft aus Polen zu beschäftigen.
Die illegale Beschäftigung einer Pflegekraft aus Polen im privaten Haushalt stellt kein Kavaliersdelikt dar. Vielmehr handelt es sich um eine schwere Straftat, die erhebliche Konsequenzen wie hohe Geldstrafen, Nachzahlungen von Sozialversicherungsbeiträgen und Steuern sowie mögliche Haftstrafen nach sich ziehen kann. Um harte Strafen zu vermeiden, sollten Sie daher stets auf eine legale Anstellung achten.
Wo finde ich eine polnische Pflegekraft ohne Agentur ?
Eine polnische Pflegekraft ohne Agentur können Sie z.B. über eine Zeitungsannonce oder eine Jobbörse im Internet finden. Auch über die Arbeitsagentur können Sie entsprechende Bewerbungen erhalten und eine polnische Pflegekraft finden. Sie können sich auch im Freundes- und Bekanntenkreis umhören, ob jemand einen Kontakt zu einer Pflegekraft hat, die sich bereits in Deutschland aufhält oder bereit ist in Deutschland zu arbeiten.
So beschäftigen Sie legale Pflegekräfte ohne eine Agentur:
Es gibt 2 Möglichkeiten, eine polnische Pflegekraft ohne Agentur zu beschäftigen.
Möglichkeit 1: Festanstellung:
Eine rechtlich zulässige Möglichkeit, eine 24h Betreuung zu organisieren, ist die direkte Festanstellung der Pflegekraft im eigenen Haushalt. Dies basiert auf der Arbeitnehmerfreizügigkeit innerhalb der EU, die es seit dem 1. Mai 2011 Menschen aus u.a. osteuropäischen EU-Ländern erlaubt, uneingeschränkt in Deutschland zu arbeiten. In diesem Fall wird der Pflegebedürftige Senior/ Seniorin selbst zum Arbeitgeber und schließt mit der Pflegekraft einen Arbeitsvertrag.
✅ Vorteile: Da man bei dieser Möglichkeit selbst Arbeitgeber ist, hat man der angestellten Pflegekraft gegenüber volles Weisungsrecht und kann selbst festlegen, welche Tätigkeiten in welchem Umfang und zu welcher Zeit erbracht werden sollen. Die Kosten sind im Vergleich zu einer Pflegevermittlung etwas geringer. Durch eine Festanstellung können monatlich im Schnitt 100€-300€ gegenüber einer Beschäftigung über eine Agentur eingespart werden. Wenn die Pflegekraft aus der EU kommt, wird keine Arbeitserlaubnis benötigt.
🛑 Nachteile: Der große Nachteil bei eine Festanstellung ist der große bürokratische Aufwand. Stellen Sie selbst eine Pflegekraft ohne Agentur ein, müssen Sie alle Pflichten eines Arbeitgebers beachten. Dazu gehören unter anderem: Lohnfortzahlung im Krankheitsfall, Urlaubsgewährung, Erstellung von Arbeitsverträgen, Lohnbuchhaltung, Kündigungsfristen, Einhaltung sämtlicher Rechtsvorschriften eines Arbeitgebers.
Der größte Nachteil ist jedoch das Ausfallsrisiko und das Organisieren einer Vertretung, bzw. Anschlussbetreuung. Angenommen die Pflegekraft fällt krankheitsbedingt aus oder muss unerwartet zurück ins Ausland, müssen Sie selbst bzw. ein Familienmitglied eine Ersatzkraft organisieren. Dies kann in manchen Fällen mehrere Wochen bzw. sogar Monate in Anspruch nehmen. Auch wenn die Kraft Urlaub hat benötigen Sie eine Ersatzkraft die die Pflege in dieser Zeit übernimmt. Das Organisieren einer Ersatzkraft ist äußerst Zeitaufwändig und kompliziert.
Ein weiterer großer Nachteil ist, dass Sie die angestellte Pflegehilfe nicht einfach austauschen können. Manchmal stellt sich erst nach mehreren Wochen heraus, dass die Pflegrin schlecht arbeitet oder dass es zwischenmenschlich einfach nicht funtioniert. Im Vergleich zur Anstellung über eine Pflegeagentur können Sie die Kraft aber nicht einfach auswechseln, da Sie Ihre Angestellte ist.
🔵 Fazit: Der größte Nachteil bei einer Festanstellung ist die Herausforderung eine langfristige Betreuung ohne Betreuungslücken zu gewährleisten. Wenn die Pflegekraft krank wird, Urlaub hat oder aus anderen Gründen nicht arbeiten kann, können oft Wochen bzw. Monate vergehen, bis Sie eine Ersatzkraft finden. Auch müssen Kündigungsfristen beachtet werden. Sollte sich nach längerer Zeit herausstellen, dass Sie mit der Pflegerin nicht zurechtkommen, können Sie diese nicht einfach autauschen, da sie Ihre Angestellte ist, und Sie Kündigungsfristen berücksichtigen müssen. All dies Nachteile haben Sie bei der Anstellung einer 24 h Pflegekraft über eine Agentur nicht.
Hier nochmal zusammengefasst eine Übersicht der Vor- und Nachteil einer Festanstellung:
Kriterium | Festanstellung (Pflegekraft direkt durch Pflegebedürftigen) | Vermittlung durch deutsche Agentur |
---|---|---|
Monatliche Kosten (ca.) | 2.500–3.600 € (Bruttogehalt inkl. Sozialabgaben, Steuern, Versicherungen) | 2.700–3.900 € (inkl. Vermittlungsgebühren und Pflegekraftvergütung) |
Arbeitsrechtliche Absicherung | Vollständige Verantwortung beim Arbeitgeber (pflegebedürftige Person) | Agentur übernimmt organisatorische und rechtliche Aspekte |
Sozialversicherung | Pflegekraft ist in Deutschland sozialversichert (Rente, Krankenkasse etc.) | Meist sozialversicherungspflichtig im Heimatland der Pflegekraft |
Verfügbarkeit | Hängt von eigener Rekrutierung ab, zeitaufwendig | Schnellere Bereitstellung durch Agentur |
Qualifikationen der Pflegekraft | Kann selbst bestimmt werden, oft unsicher | Meist geprüft und von der Agentur bewertet |
Flexibilität und Kontrolle | Hohe Eigenständigkeit, direkte Kommunikation möglich | Weniger flexibel, da über Agentur organisiert |
Vertragslaufzeit | Individuell vereinbar | Meist Mindestlaufzeiten (z. B. 6–12 Monate) |
Verwaltungsaufwand | Hoch (Arbeitsvertrag, Lohnabrechnung, Steuererklärung etc.) | Gering (Agentur übernimmt Organisation) |
Rechtsrisiken | Höheres Risiko bei Fehlern in Anstellung oder Abgaben | Geringeres Risiko, da Agentur haftet |
Möglichkeit 2: Selbständige Pflegekraft beschäftigen:
Eine weitere Möglichkeit eine 24 Stunden Pflege ohne Agentur zu organisieren, ist eine Pflegekraft zu beschäftigen, die entweder in Deutschland oder im Heimatland z.B. Polen ein Gewerbe angemeldet hat. Wenn die polnische Pflegekraft z.B. in Polen ein Gewerbe angemeldet hat, kann sie sich selbst nach Deutschland entsenden.
Die polnische Pflegekraft muss in diesem Fall in der Heimat eine A1-Bescheinigung beantragen, die bestätigt, dass sie weiterhin im polnischen Sozialversicherungssystem bleibt, während sie vorübergehend in Deutschland arbeitet. Eine Alternative hierzu ist dass die Pflegerin in Deutschland im Rahmen der EU-Niederlassungsfreiheit ein Gewerbe anmeldet. Die Niederlassungsfreiheit erlaubt es EU-Bürgerinnen und -Bürgern, sich in einem anderen EU-Mitgliedstaat niederzulassen und dort selbstständig tätig zu sein.
✅ Vorteile: Den Stundenlohn kann die Pflegekraft selbst festlegen und sie ist nicht an die Mindestlohnbestimmungen in Deutschland gebunden. Die Kosten für die 24 Stunden Pflege sind im Vergleich zur Beschäftigung über eine Agentur oft etwas günstiger. Da die Pflegekraft sich aber selbst Sozial- und Krankenversichern muss, sich selbst um Steuererklärungen und Buchhaltung etc. kümmern muss, unterscheiden sich die Kosten letztendlich nicht maßgeblich von einer Anstellung über eine Pflegeagentur. (Einsparungspotential: ca. 100€-300€/Monat)
🛑 Nachteil: Ein wesentliches Merkmal für eine Selbständigkeit, ist dass die Pflegekraft für mehrer Auftraggeber bzw. pflegebedürftige Senioren tätig sein muss. Da bei einer 24 Stunden Betreuung die polnische Pflegekraft jedoch in der Regel nur in einem Senioren Haushalt wohnt und arbeitet, ist diese Voraussetzung nicht gegeben.
Das Risiko der Scheinselbstständigkeit ist bei einer polnischen Pflegekraft, die ein eigenes Gewerbe in Deutschland oder im Heimatland betreibt, besonders hoch, da die Tätigkeitsmerkmale in der Pflege häufig Ähnlichkeiten zu einem klassischen Arbeitsverhältnis aufweisen. Eine Scheinselbstständigkeit liegt vor, wenn die Pflegekraft formal als selbstständig gemeldet ist, in Wirklichkeit aber wie eine Arbeitnehmerin handelt und behandelt wird.
Ein weiterer Nachteil ist dass eine konstante Betreuung ohne Betreuungslücken auch mit selbständigen Betreuungskräften schwer zu realisieren ist. Denn auch die selbständige Kraft kann ausfallen oder kann für mehrere Wochen ausfallen wenn Sie im Urlaub ist oder zweitweise in ausländischen Haushalten arbeitet.
🔵 Fazit: Die Beschäftigung einer polnischen Pflegekraft ohne Agentur im Rahmen einer Selbständigkeit kann eine Möglichkeit sein, wenn die Kraft die entsprechenden Voraussetzungen einer selbständigen Tätigkeit erfüllt. Dies wäre z.B. gegeben,wenn die Pflegerin mehrere Senioren in Deutschland betreut. Insgesamt ist zwar eine Kostenersparnis im Vergleich zu einer Anstellung über eine Vermittlungsagentur für polnische Pflegekräfte möglich jedoch ist insgesmat betrachten eine Verittlungsagentur eine rechtssichere Lösung. Zudem kann bei einer Vermittlungsagentur jederzeit neues Pesonal vermittelt werden, wenn die Chemie nicht stimmt, die Pflegerin Urlaub hat oder gesundheitlich ausfällt. Das Risiko einer Betreuungslücke ist als bei einer Agentur deutlich geringer.
Hier eine Zusammenfassung der Vor und Nachteile einer selbständigen Pflegekraft ohne agentur im Vergleich zu einer Pflegkraft über eine Vermittlungsagentur:
Kriterium | Eigenes Gewerbe in Polen | Eigenes Gewerbe in Deutschland | Vermittlungsagentur |
---|---|---|---|
Kosten | Günstiger, da polnische Sozialversicherung (ca. 2.300–3.300 €/Monat) | Höher, wegen deutscher Sozialversicherung (ca. 2.500–3.500 €/Monat) | Teurer (2.700–3.900 €/Monat inkl. Vermittlungsgebühren) |
Rechtliche Sicherheit | Risiko von Scheinselbstständigkeit; komplexe rechtliche Vorgaben | Risiko von Scheinselbstständigkeit; weniger bürokratisch als in Polen | Rechtlich abgesichert; Pflegekraft angestellt |
Organisationsaufwand | Hoch: A1-Bescheinigung, Vertragsgestaltung, Steuerfragen | Hoch: Gewerbeanmeldung, Steuererklärung, Eigenorganisation | Gering: Agentur übernimmt alle organisatorischen Aufgaben |
Flexibilität | Hoch: Individuelle Absprachen möglich | Hoch: Individuelle Absprachen möglich | Eingeschränkt: Standardisierte Verträge und Strukturen |
Ersatzpflege | Muss selbst organisiert werden | Muss selbst organisiert werden | Agentur stellt Ersatzkräfte im Krankheitsfall |
Qualitätskontrolle | Abhängig von der Pflegekraft | Abhängig von der Pflegekraft | Oft geprüft durch die Agentur |
Vertragsbindung | Keine feste Bindung | Keine feste Bindung | Vertragliche Bindung an die Agentur |
Unternehmerisches Risiko | Eigenes Risiko, Rechnungsstellung, keine Garantie für Aufträge | Eigenes Risiko, Rechnungsstellung, keine Garantie für Aufträge | Kein Risiko für die Familie |
Aufenthalt und Versicherung | Pflegekraft bleibt im polnischen System, A1-Bescheinigung nötig | Integriert ins deutsche System, volle Abdeckung | Über die Agentur geregelt, volle Abdeckung |
Sprachbarrieren | Möglich, da keine Vermittlung oder Übersetzung | Möglich, da keine Vermittlung oder Übersetzung | Agenturen bieten oft Unterstützung bei Sprachproblemen |
Wechsel der Pflegekraft | Wechsel muss selbst organisiert werden | Wechsel muss selbst organisiert werden | Rotationsmodell, Wechsel wird von der Agentur organisiert |
Scheinselbstständigkeit | Hohes Risiko | Hohes Risiko | Kein Risiko |
Zusammenfassende Beurteilung:
Grundsätzlich ist es möglich, polnische Pflegekräfte auch ohne Agentur zu beschäftigen. Der Haupt Vorteil ist zum einen der etwas größere Einfluss der vertraglichen Gestaltung (Festanstellung) und zum anderen die meist etwas geringeren Kosten. Einsparungsmöglichkeit ca. 100-300€ pro Monat.
Insgesamt betrachtet ist jedoch eher davon abzuraten, polnische Pflegekräfte ohne Agentur zu beschäftigen. Der Hauptgrund hierfür ist die Gefahr von Betreuungslücken. Während eine deutsche Vermittlungsagentur Ihnen im Notfall (Krankheitsfall, Chemie / Qualifikation stimmt nicht etc.) in der Regel innerhalb weniger Tage Ersatz Personalvorschläge vermitteln kann, können bei einer Beschäftigungsform ohne Agentur oft Wochen oder sogar Monate vergehen, bis eine neue Betreuungskraft gefunden wird.
Zudem ist das Risiko einer Scheinselbständigkeit bei einer selbständig arbeitenden Betreuungskraft relativ hoch. Es gibt mehrer Urteile die dies bestätigen. Das Arbeitsrecht in Deutschland sieht hier keinen großen Spielraum vor. Eine 24h Pflege kann insgesamt eine kostengünstige Altenative zum Pflegeheim sein. Und was viele nicht beleuchten, ist die wesentlich umfangreichere persönliche Zuwendung die Senioren im Vergleich zum Pflegeheim erfahren. Die persönliche Zuwendung in einem Seniorenheim liegt oft nur bei wenigen Minuten pro Tag. Bei der 24 Pflege zu Hause sind es 8 Stunden oder mehr pro Tag an denen das Personal für die Senioren da ist.